Sie wollen Ihr Unternehmen an eine andere Person übergeben? Vor dieser Aufgabe stehen jedes Jahr tausende Unternehmer.
Lesen Sie hier, wie Sie am besten vorgehen. Erfahrene Berater können Sie dabei unterstützen.
Checkliste: In 7 Schritten das Unternehmen übergeben
Firmenwert
Bei einer Unternehmensübergabe sollte der Firmenwert professionell ermittelt werden. Neben dem Gewinn spielen eine Reihe von von Faktoren eine Rolle, unter anderem die Kundenstruktur, der Wettbewerb, Liquidität, Zukunftsaussichten und haftungsrechtliche Fragen. Es reicht nicht aus, den Firmenwert über den Daumen gepeilt zu schätzen. So berechnen Sie den Unternehmenswert.
Besteuerung
Bei einer familieninternen Geschäftsübergabe fallen in der Regel Erbschaftssteuer an. Durch eine Übergabe zu Lebzeiten kann die Steuer deutlich reduziert werden. Bei einem Firmenverkauf können Einkommenssteuerzahlungen anfallen. Auch dies sollte vorher durchkalkuiert werden.
Nachfolger
Qualifizierte und solvente Nachfolger finden sich nicht auf die Schnelle. Manchmal steht bereits eine Person bereit. Doch auch diese Person sollte auf die Betriebsübergabe vorbereitet werden. Es ist etwas anderes, ein Mitarbeiter zu sein oder eine Firma zu führen. Das weiß jeder Unternehmer aus eigener Erfahrung. So finden Sie einen Nachfolger.
Betriebsorganisation
Für die Firma ist es meistens besser, wenn der Firmeninhaber noch eine Zeit lang im Geschäft aktiv ist. Allerdings in zurückgezogener, beratender Form gegen ein Honorar. Dies kann der neue Unternehmer individuell entscheiden – sollte aber vertraglich geregelt werden. Damit Ihre Geschäftsübergabe ohne Konflikte ablaufen kann.
Recht
Die rechtliche Unternehmensform spielt bei der Geschäftsübergabe ebenfalls eine Rolle. Die Gesellschaftsverträge müssen entsprechend angepasst werden. Hierbei ist auf Unterschiede zu achten, etwa bei einer GbR, GmbH, GmbH & Co. KG, OHG oder AG.
Fahrplan
Für eine Betriebsübergabe braucht man einen klaren Fahrplan. Als Unternehmer lässt man sich nicht gerne diktieren, wann man etwas zu tun hat. Aber ein Zeitplan sorgt für mehr Ruhe bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Es stabilisiert die Firmenübergabe enorm.
Private Themen
Die Firma ist für viele Unternehmer wie ein eigenes Kind. Sie hat über Jahrzehnte das Leben bestimmt. Deswegen macht es Sinn, sich als Unternehmer aktiv damit zu beschäftigen, was man nach der Geschäftsübergabe machen möchte. Suchen Sie sich eine neue Herausforderung! Etwa, in dem Sie jungen Unternehmern als Berater zur Seite stehen.
Kostenloses Webinar: Wie übergebe ich mein Unternehmen?
Bei der Geschäftsübergabe passieren viele Fehler. Die Folge: Man ist schlecht vorbereitet, es entsteht Unruhe im Betrieb. Der Firmenverkauf zieht sich in die Länge.
Erfahren Sie in diesem kostenlosen Online-Seminar (Webinar):
- Wie Sie bei der Firmenübergabe Risiken reduzieren
- Wie Sie einen guten Verkaufspreis bekommen
- Was zu einer systematischen Unternehmensbewertung gehört
- Wie Sie Verhandlungen erfolgreich abschließen
- Welche Fördermittel für Sie zur Verfügung stehen
Das Webinar dauert etwa eine halbe Stunde. So erhalten Sie einen ausführlichen und zugleich kompakten Einblick.
Als Referent steht Ihnen der erfahrener KMU-Berater Sönke Voigt zur Verfügung. Er begleitet seit vielen Jahren Unternehmer aus allen Branchen bei Ihrem Verkaufsprozess.
Wenn Sie sich hier anmelden, erhalten Sie per E-Mail einen Zugangs-Link zu einem Webinar-Raum. Dort läuft das Seminar ab. Sie müssen nur den Ton anschalten. Sie können bequem von zu Hause zuhören und sich Notizen machen.
Die zwei Wege der Geschäftsübergabe
Wer unterstützt mich bei der Geschäftsübergabe?
Drei häufige Fehler bei der Unternehmensübergabe
Wie erhalte ich eine erste Einschätzung?
Schritt 1: So erhalten Sie eine erste Einschätzung
Der Wert einer Firma hängt von vielen Kriterien ab. Für den ersten Eindruck spielen Kennziffern wie der Gewinn oder die Umsatzrendite eine wichtige Rolle.
Über den Rechner erhalten Sie einen ersten Anhaltspunkt, wie viel Ihre Firma wert ist.
Erfahrene Berater unterstützen Sie bei einer systematischen Firmenbewertung. Damit haben Sie eine fundierte Basis für alle weiteren Verhandlungen und Gespräche. Sie haben mehr Sicherheit, wie viel Ihre Firma wert ist.